Ahorn in verschiednen Größen und Farben
Die Gattung des Ahorns (Acer) umfasst fast ca. 200 unterschiedliche Arten. Davon sind allerdings nur noch ein paar Sorten in Europa heimisch. Zu den heimischen Arten zählen der bekannte Feldahorn (Acer campestre) wie auch der Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und der Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus obtusatum)
Acer campestre |
Acer platanoides |
Acer opalus obtusatum |
Am weitesten ist die Gattung der Ahorne auf der Südlichen Halbkugel verbreitet. So wachsen in Nordamerika, aber auch in Afrika die höchsten Pflanzen dieser Gattung. In Japan und in China dagegen wurden sehr viele Ahorn-Arten zu Zierpflanzen, ins besondere als Zierpflanze oder als Bonsai weiter gezüchtet. Die Sorten des Ahorn unterscheiden sich im Blattwerk, aber auch ganz besonders auch an der Rinde des Baumes. Der Amerikanischer Streifenahorn (Acer pensylvanicum) mag hier als Beispiel dienen. Dieser Baum entwickelt eine Rinde, die mit senkrechten weißen Streifen durchzogen ist.
Aber auch in der Volksmedizin und als Symbol ist der Ahorn bekannt. Zum Beispiel ziert die Kanadische Flagge ein Blatt eines Ahorns. Die getrockneten und dann gekochten Blätter sollen Wunden aller Art heilen. In der Mystik wird behauptet, das der Ahorn gegen Hexen schützen soll. Ebenfalls soll der Ahron vor dem Blitzschlag, vor Fledermäusen und auch vor dem Maulwurf einen Schutz bieten. Sicher aber ist, das der Zuckerahorn (Acer saccharum) zu Zuckergewinnung dienen kann. Hier sollte man aber auf die genaue Schreibweise des botanischen Namen achten. Der Acer saccharinum, der Silber Ahorn Zuckerahorn, ist zur Zuckergewinnung nicht geeignet