Fahnenmast im Garten: So klappt es mit der Flagge im Garten

Fahnenmast im Garten aufstellen✅ Wie ist das mit den Nachbarn? ✅ Braucht man eine Genehmigung? ✅ Alle Informationen jetzt hier lesen. ✅

Fahnenmast im Garten aufstellen: So gelingt es

Sobald die Tage wärmer werden, kann man endlich seine Tage wieder im Freien genießen. Wohl dem, der einen Garten sein Eigen nennen darf. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser sich direkt hinter dem Haus oder in einer ruhigen Gegend in einer Schrebergartenkolonie befindet. Hauptsache man fühlt sich wohl und kann ihn nach eigenem Geschmack gestalten. Dazu gehört für viele ein Fahnenmast als Statement für die Individualität. Doch darf man eine Fahnenstange im Garten einfach so aufstellen? Im folgenden Artikel klären wir auf.

Im Garten eine Flagge hissen: Geht das?

Ob und wo man in seinem Garten einen Fahnenmast aufstellen darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

 

  • Stellt der Fahnenmast ein Bauwerk dar?
  • Wie groß ist der Fahnenmast?
  • Was sagen die Nachbarn?
  • Welche Flagge kommt an den Flaggenmast?

 

Diese Fragen sind im Vorfeld zu klären.

Die Frage nach dem Bauwerk

Der Fahnenmast stellt ab einer bestimmten Höhe ein Bauwerk dar. Ab wann das der Fall ist, legt das jeweilige Bundesland fest. Generell scheint es jedoch so zu sein, dass ein Fahnenmast bis zu einer Höhe von 10 Metern kein Bauwerk darstellt und somit nicht genehmigungspflichtig wäre.

 

 

Unser Tipp:

 

Um auf Nummer sicher zu gehen, fragt man am besten im örtlichen Bauamt nach.

 

Was sagen die Nachbarn?

Der Fahnenmast im Garten darf niemanden stören. Es sind aus Sicherheitsgründen bestimmte Abstände zu anderen Gebäuden einzuhalten und auch eine Lärm- oder Sichtbelästigung muss ausgeschlossen sein. Diese Dinge klärt man am besten im Vorfeld.

Welche Flagge?

Egal, ob es die Flagge eines Sportvereins, eines Karneval-Clubs oder eine Landesfahne ist, sie alle können gehisst werden. Allein verbotene Symbole dürfen nicht frei im Wind wehen – eben weil sie verboten sind.

 

 

Unser Tipp:

 

Welche Symbole verboten sind kann man auf den Seiten des Verfassungsschutzes nachlesen.

 

Was ist mit dem Schrebergarten?

Wer einen Schrebergarten gepachtet hat, muss sich an den entsprechenden Gartenverein wenden. Hier gibt es meist zusätzliche Einschränkungen in Bezug auf Sicherheit, Abstand und Fundament, wenn es um das Aufstellen eines Fahnenmastes im Garten geht.

Welcher Fahnenmast für den Garten soll es sein?

Sind alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Vorschriften geklärt, muss nur noch entschieden werden, welcher Mast es sein soll, denn hier gibt es Unterschiede. So stellt sich die Frage, ob es ein mobiler oder ein fixierter Fahnenmast für den Garten sein soll.

Mobiler Fahnenmast

Diese Masten eignen sich sehr gut für ein kurzfristiges

 

Aufstellen zum Beispiel bei einer Gartenparty, müssen bei starkem Wind aber unbedingt abgebaut werden. Für eine kurzzeitiges Hissen einer Flagge sind sie die perfekte Lösung.

Fahnenmast mit Bodenhülse

Hier hat man eine

dauerhafte und sichere Lösung für den Fahnenmast im Garten. Außerdem kann bei Bedarf der Mast auch wieder aus der Hülse entfernt werden.

Braucht man ein Fundament?

In der Regel werden Masten aller Art mithilfe einer Bodenhülse aufgestellt. Und für diese benötigt man ein Fundament. Das kann einfach selbst gegossen werden. Dabei sollte man sich genau an die Angaben zum Mischen von Wasser und Zement im richtigen Verhältnis halten, um am Ende das gewünschte Ergebnis in Bezug auf Festigkeit und Bruchsicherheit zu erzielen.

 

Im eigenen Garten ist das Anlegen eines Fundaments kein Problem. Handelt es sich um einen Mietergarten, muss der Vermieter sein Einverständnis geben.

Das Material für den Fahnenmast im Garten

Was darf es sein? Aluminium oder Holz? Wir haben die beiden Materialien einmal gegenübergestellt und verglichen.

 

Material

 

Vorteil Nachteil
 

Aluminium

 

 

–       rostfrei

–       geringes Gewicht

–       witterungsbeständig

 

–       nicht so schöne Optik

–       geringere Stabilität

Holz  

–       schöne Optik

–       hohe Stabilität

 

 

–       hohes Gewicht

–       eingeschränkte Witterungsbeständigkeit

 

Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, sodass am Ende immer der individuelle Geschmack entscheiden wird.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

On Key

Related Posts