
Gräser zurückschneiden: Wann, wie und warum?
Gräser zurückschneiden: Wann, wie und warum? Ziergräser sind in vielen Gärten und auch auf Balkonen zu finden. Sie sehen nicht nur schön aus und leisten
Gräser zurückschneiden: Wann, wie und warum? Ziergräser sind in vielen Gärten und auch auf Balkonen zu finden. Sie sehen nicht nur schön aus und leisten
Einjährige Stauden vs. mehrjährige Stauden: Unterschiede, Vorteile und Nachteile Wer seinen Garten mit einem farbenfrohen und blütenreichen Beet verschönern möchte, greift gerne auf Stauden zurück.
Welcher Aufstellort für welches Wurzelsystem? Unsere botanischen Freunde unterscheiden sich in Blatt, Form und Farbe der Blüten. Unterhalb der Erde gibt es weitere Unterschiede. Die
Die Vermehrung von Blumenzwiebeln ist eine einfache Möglichkeit, seinen Garten in wenigen Schritten mit weiteren schönen Blumen aufzuhübschen. Ob Tulpen, Gladiolen oder Narzissen – wir
Der Februar ist eine wundervolle Zeit, um zu pflanzen. Der Boden ist jetzt feuchter und die Temperaturen werden langsam mild genug damit Pflanzen gedeihen können.
Die Temperatur steigt und der Garten erwacht zum Leben. Die ersten Tiere machen sich auf die Suche nach Nahrung. Neben immergrünen Pflanzen wagen Grünpflanzen die
Wenn Hecken oder Sträucher schon viele Jahre auf dem Buckel haben, dann geben sie oft nicht mehr dasselbe, reizende Bild ab wie in jungen Jahren.
Naturverjüngung ist in der Regel nichts, was man im eigenen Garten durchführt (zumindest nicht als geplante Maßnahme), sondern eine Art des Aufforstens in den Wäldern.
Diese Frage würden wohl die meisten mit „Lebensraum für bestimmte Tierarten und Pflanzen“ beantworten. Und das ist auch richtig. Aber wie entstehen Biotope? Werden sie
In gewissen Abständen benötigt jede Topfpflanze einen neuen Lebensraum. Das bedeutet einen Austausch von Erde oder einen größeren Kübel. Abhängig von Bedarf und Wuchskraft ist